aspekte, Rechte Gewalt - Neonazis auf dem Vormarsch

Sendezeit: 23:30 - 00:15, 22.08.2025
Genre: Magazin
  • Untertitel für die Sendung verfügbar
  • 56% gefällt diese Sendung
  • Moderator: Salwa Houmsi
Deutschland (2025) Teenager in Springerstiefeln, mit Glatze und Hitlergruß. Auf TikTok und auf der Straße. Rechtsextreme Gewalt nimmt immer weiter zu. Was steckt hinter der neuen Bedrohung?
In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der rechtsextremen Straftaten verdoppelt. Es kommt zu Bedrohungen, Angriffen auf CSDs und Asylunterkünfte. Wie lässt sich das eindämmen?
Fabi lebt in einem alternativen Wohnprojekt in Cottbus. Sie will gerade zu Bett gehen, als eine Gruppe von Neonazis laut grölend Feuerwerkskörper zündet und versucht, in das Haus einzudringen. Eine Situation, die die Schriftstellerin Manja Präkels an die sogenannten Baseballschlägerjahre der 1990er- und 2000er-Jahre erinnert. Sie hat sie damals hautnah erlebt. Welche Parallelen gibt es?
Der Journalist André Aden von "Recherche Nord" beobachtet seit über 20 Jahren rechtsextreme Milieus und sieht, dass deren Mitglieder immer jünger werden. Welche Rolle spielen hierbei TikTok und Instagram? Wie machen sich die alten Kader die Plattformen zur Rekrutierung zunutze?
Von welcher Gesellschaft träumen junge Rechtsextreme? Ein iranischer Fotograf schleust sich in die Szene ein und befragt sie zu ihren Motiven. Eine Lehrerin berichtet davon, wie rechtsextreme Äußerungen zum Alltag in ihren Schulklassen geworden sind. Was lässt sich dagegen unternehmen?
Welche erschütternden Folgen hat es, wenn Neonazis ihre Gewaltfantasien in die Tat umsetzen? Auch noch Jahrzehnte nach der Tat? Davon erzählen Überlebende des Brandanschlags von Mölln 1992 im Dokumentarfilm "Möllner Briefe".
Albert Münzberg und Pablo Himmelspach kommen aus Demmin in Vorpommern. Die Rapper der Band Hinterlandgang erzählen vom Umgang mit Rechtsextremismus in ihrer Heimat und davon, was sie mit ihrer Musik zu bewirken versuchen.

Nutzer haben auch angesehen