Deutschland
Ausgehend von der Reise eines Pilgers - als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr - wird das Weltbild der Menschen im Mittelalter beschrieben. Zentrale Lebensauffassung war der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben galt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit waren Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und daraus resultierend die Allgegenwärtigkeit des Todes. Ein Leben im Kloster wurde als Ort des Gottesdienstes und der Karitas gesehen. Exemplarisch werden die Armenspeisung vor den Klostermauern und die Bedeutung der klostereigenen Spitäler erklärt. Am Beispiel Ablasshandel werden die Fehlentwicklungen aufgezeigt, die sich aus der Monopolstellung der Kirche als einziger Mittlerin zwischen Arm und Reich, zwischen Diesseits und Jenseits ergaben und zur Reformation führten.
Nutzer haben auch angesehen
-
Adolf Hitler
Geschichte | 45 Min. Ausgestrahlt von n-tv
am 21.08.2025, 20:15 -
Geschichte schreiben
Geschichte | 20 Min. Ausgestrahlt von arte
am 21.08.2025, 05:25 -
Meyer-Burckhardts Z...
Geschichte | 45 Min. Ausgestrahlt von NDR
am 20.08.2025, 21:00 -
Krieg und Holocaust...
Geschichte | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 24.08.2025, 22:30 -
Die Welt der Ritter
Geschichte | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 22.08.2025, 16:30