Österreich (2023)
Im Jahr 1978 schrieben Peter Habeler und Reinhold Messner Alpingeschichte, als sie gemeinsam als Erste ohne Zuhilfenahme von künstlichem Sauerstoff den Mount Everest bestiegen.
Filmautor Stefan Sternad widmet sich den privaten Seiten des Everest-Bezwingers. Der Gipfelstürmer spricht unter anderem über seine schwere Kindheit. Habelers Mutter Ella zieht ihn und seinen älteren Bruder Roman nach dem frühen Tod seines Vaters allein groß. Schon bald erkennt er, dass Freundschaften im Leben wichtig sind. Der Kletterer und Hüttenwirt Horst Fankhauser, Habelers bester Freund, gibt persönliche Einblicke über ihre gemeinsame langjährige Beziehung. Peter Habeler führt durch seine Bergheimat und an jenen Ort, den der Tiroler selbst den "Anfang seiner Berggeschichte" nennt, das Kolmhaus. Als Siebenjähriger erholt er sich dort mit seiner Mutter von einem Nierenleiden.
Der Burgschrofen in der Nähe von Mayrhofen im Zillertal ist für Peter Habeler ein Kraftplatz. Peter Habeler ist mit seinen über 80 Jahren fit wie so manch Junger nicht. So bezwingt er auch in dieser Dokumentation den Knorren oberhalb von Mayerhofen, der bereits in seiner Jugend sein Übungsberg war.
Trotz seiner alpinen Meisterleistungen in den Hochgebirgen dieser Welt hat Peter Habeler niemals vergessen, wo er herkommt. Das Zillertal ist bis heute sein "Lebensziel" geblieben, wo er sein Credo der Einfachheit lebt.
Filmautor Stefan Sternad widmet sich den privaten Seiten des Everest-Bezwingers. Der Gipfelstürmer spricht unter anderem über seine schwere Kindheit. Habelers Mutter Ella zieht ihn und seinen älteren Bruder Roman nach dem frühen Tod seines Vaters allein groß. Schon bald erkennt er, dass Freundschaften im Leben wichtig sind. Der Kletterer und Hüttenwirt Horst Fankhauser, Habelers bester Freund, gibt persönliche Einblicke über ihre gemeinsame langjährige Beziehung. Peter Habeler führt durch seine Bergheimat und an jenen Ort, den der Tiroler selbst den "Anfang seiner Berggeschichte" nennt, das Kolmhaus. Als Siebenjähriger erholt er sich dort mit seiner Mutter von einem Nierenleiden.
Der Burgschrofen in der Nähe von Mayrhofen im Zillertal ist für Peter Habeler ein Kraftplatz. Peter Habeler ist mit seinen über 80 Jahren fit wie so manch Junger nicht. So bezwingt er auch in dieser Dokumentation den Knorren oberhalb von Mayerhofen, der bereits in seiner Jugend sein Übungsberg war.
Trotz seiner alpinen Meisterleistungen in den Hochgebirgen dieser Welt hat Peter Habeler niemals vergessen, wo er herkommt. Das Zillertal ist bis heute sein "Lebensziel" geblieben, wo er sein Credo der Einfachheit lebt.
Nutzer haben auch angesehen
-
Die Oder
Landschaftsbild | 90 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 12.10.2025, 20:15 -
Die schönsten Natur...
Landschaftsbild | 90 Min. Ausgestrahlt von rbb
am 12.10.2025, 20:15 -
Irland - Grüne Inse...
Landschaftsbild | 55 Min. Ausgestrahlt von arte
am 09.10.2025, 20:55 -
Das Zentralmassiv
Landschaftsbild | 45 Min. Ausgestrahlt von arte
am 10.10.2025, 17:50 -
Hawai'i
Landschaftsbild | 45 Min. Ausgestrahlt von arte
am 09.10.2025, 17:50