D (2025)
Nobelpreis für Physik
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quanten-physiker John Clarke, Michel Devoret und John Martinis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften heute in Stockholm mit. Die Begründung: Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik in Aktion.
Mit Gesprächsgast: Angela Wittmann, Institut für Physik an der Johannes Guten-berg-Universität Mainz (Fachgebiet: Experimentelle Festkörperphysik)
Meeresspiegelanstieg an Deutschlands Küsten
Der Meeresspiegel steigt, was an Deutschlands Küsten zu Problemen führt. Bereits heute müssen große Teile Norddeutschlands mit Deichen geschützt werden, weil sie von Sturmfluten und Überflutung bedroht sind. Diese Gebiete werden sich bis zum Jahr 2100 noch einmal vergrößern.. Auch Halligen sind bedroht, da ihre Schutzwarf-ten nicht mehr hoch genug sind. In Hamburg schützt zwar moderne Technik vor Sturmfluten, doch Teile der Stadt liegen im Überflutungsgebiet.
Karpfenteiche für Bewässerung
Ein Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigt, wie Karpfentei-che zur Bewässerung in Trockenzeiten genutzt werden können. Es gibt in Bayern 40.000 Karpfenteiche mit einer Fläche von 20.000 Hektar . Würde man die Karpfen-teiche um 60 cm tiefer ausgraben, könnten zusätzlich pro Hektar 6 Millionen Liter Regenwasser zusätzlich gespeichert und zur Bewässerung genutzt werden
Schatten für sensible Kaffeepflanzen
In Kenia kämpft Kaffeebauer Simon Machirah mit den Folgen des Klimawandels: Dürre, Hitze und Überschwemmungen setzen seinen Pflanzen zu, die Ernte ist ein-gebrochen. Abhilfe soll nun eine einfache, aber wirkungsvolle Idee schaffen: Eine dänische Firma pflanzt Bäume zwischen die Kaffeepflanzen, um Schatten zu spen-den und das Mikroklima zu verbessern. Das schützt die sensiblen Pflanzen, erhöht die Erträge und bindet gleichzeitig CO2. In Kenia sollen im Rahmen des Projekts 1,1 Millionen Bäume wachsen - weltweit 15 Millionen bis 2030.
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quanten-physiker John Clarke, Michel Devoret und John Martinis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften heute in Stockholm mit. Die Begründung: Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik in Aktion.
Mit Gesprächsgast: Angela Wittmann, Institut für Physik an der Johannes Guten-berg-Universität Mainz (Fachgebiet: Experimentelle Festkörperphysik)
Meeresspiegelanstieg an Deutschlands Küsten
Der Meeresspiegel steigt, was an Deutschlands Küsten zu Problemen führt. Bereits heute müssen große Teile Norddeutschlands mit Deichen geschützt werden, weil sie von Sturmfluten und Überflutung bedroht sind. Diese Gebiete werden sich bis zum Jahr 2100 noch einmal vergrößern.. Auch Halligen sind bedroht, da ihre Schutzwarf-ten nicht mehr hoch genug sind. In Hamburg schützt zwar moderne Technik vor Sturmfluten, doch Teile der Stadt liegen im Überflutungsgebiet.
Karpfenteiche für Bewässerung
Ein Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigt, wie Karpfentei-che zur Bewässerung in Trockenzeiten genutzt werden können. Es gibt in Bayern 40.000 Karpfenteiche mit einer Fläche von 20.000 Hektar . Würde man die Karpfen-teiche um 60 cm tiefer ausgraben, könnten zusätzlich pro Hektar 6 Millionen Liter Regenwasser zusätzlich gespeichert und zur Bewässerung genutzt werden
Schatten für sensible Kaffeepflanzen
In Kenia kämpft Kaffeebauer Simon Machirah mit den Folgen des Klimawandels: Dürre, Hitze und Überschwemmungen setzen seinen Pflanzen zu, die Ernte ist ein-gebrochen. Abhilfe soll nun eine einfache, aber wirkungsvolle Idee schaffen: Eine dänische Firma pflanzt Bäume zwischen die Kaffeepflanzen, um Schatten zu spen-den und das Mikroklima zu verbessern. Das schützt die sensiblen Pflanzen, erhöht die Erträge und bindet gleichzeitig CO2. In Kenia sollen im Rahmen des Projekts 1,1 Millionen Bäume wachsen - weltweit 15 Millionen bis 2030.
Nutzer haben auch angesehen
-
Monitor
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 09.10.2025, 22:00 -
quer
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 09.10.2025, 20:15 -
Quarks
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von WDR
am 09.10.2025, 20:15 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 10.10.2025, 09:05 -
Umschau
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 14.10.2025, 20:15